Rezepte
Vegane Leberwurst mit Grünkern
Da die Aufstriche immer sehr sehr teuer sind, sollte man diese viel öfters selbst machen.Grünkern habe ich irgendwann mal gekauft - und ich glaube nie verwendet. Umso besser, wenn ich das diesmal verarbeiten kann.
Man braucht hierfür:
100 g Grünkern
200 ml Gemüsebrühe
2 Lorbeereblätter
1/4 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 EL Hefeflocken
2 TL Majoran
5 El Sonnenblumenöl
Kräutersalz
Grünkern selbst schroten, mit Gemüsebrühe & Lorbeerblättern 2 Minuten kochen.
Masse abkühlen lassen und danach Lorbeerblätter entfernen.
Alles zusammen verrühren und abschmecken :D
Ich finde es super lecker, gerade auf frischem, noch warmen Brot.
Vollkornbrötchen mit Sonnenblumenkernen
550 g Getreide (Ich habe gemischtes Getreide verwendet)
ca 330 ml Wasser
1 Packung Hefe
2 TL Salz
Öl oder Mehl
Das Getreide mahlen, alles zusammenmischen und etwa 20 Minuten gehen lassen.
Backofen auf 250 °C vorheizen und einen Teller mit Wasser gefüllt auf den Boden des Backofens stellen.
Den Teil in Brötchen aufteilen und auf ein Backblech legen. Die Brötchen mit Wasser besprühen. Ich selbst habe noch Sonnenblumenkerne auf die Brötchen gestreut - Yummy!
Anschließend 10 Minuten bei 250 °C backen, danach 20 Minuten auf 220 °C backen.
Ich fand die Brötchen sehr lecker, nur wie gesagt etwas zu hart. Aber ich denke da muss man auch immer ein bisschen rumprobieren. Irgendwie hatte ich auch das Gefühl, dass der Teig nicht genügend aufgegangen ist.
Vielleicht wäre doch frische Hefe besser.
Gesunder Marmorkuchen
150 g Datteln
150 ml Wasser
250 g Dinkel oder Weizen
1/2 Pck. Backpulver
1 EL Johannisbrotkernmehl
1 TL Natron
1 Prise Salz
100 g Sonnenblumenöl
1/4 l Wasser
3 EL Kakao
Sehr leckeres Rezept - nicht nur gesund und ohne Zucker - sondern auch sehr lecker.
Die Datten einweichen & pürieren. Getreide mahlen, mit Backpulver, Johannisbrotkernmehl, Natron und Salz mischen.
Mandelmus mit Wasser auf mixen, mit Dattelpüree und Öl verrühren. Das Mehl dazurühren.
Die Hälfte des Teiges in die Kuchenform füllen, den Rest mit Kakao mischen und ebenfalls in die Form füllen.
Mein Kuchen ist etwas zusammen gefallen - ja, meistens sieht das was ich koche nicht besonders gut aus.
Aber lecker ist er :D
Wocheneinkauf & Vegan for Fit.
Heute stand der erste Wocheneinkauf an, seit dem ich mein Experiment gestartet habe.
Nachdem ich letzte Woche mein erstes Teil über Kleiderkreisel verkauft habe, konnte ich das Geld in etwas anderes investieren. Ich habe mir gestern das Buch von Attila Hildmann bestellt - Vegan for fit.
Zu Attila gibt es in der veganen Szene sehr viele Meinungen - nicht alle sind gut!
Ich habe ihn allerdings schon bei ein paar Auftritten gesehen und finde ihn eigentlich ganz sympatisch. Ich meine - klar er ist etwas sehr von sich überzeugt und zeigt sich gerne. Aber das sagt noch nichts über seine Bücher und seine Kochkunst aus.
Das Buch hat sich sehr vernünftig angehört. Es geht darum innerhalb von 30 Tagen wieder fitter zu werden und sich gesund zu ernähren - natürlich geht es auch ums abnehmen. Da ich mich sehr viel mit Sport beschäftige und es wenig Bücher gibt die Vegan und Sport unter einen Hut bringen, habe ich mich für das Buch entschieden.
Schwierig wird jetzt, beides zu machen - nach Attilas Rezepten zu kochen und meine Experiment weiter zu verfolgen.
Ich werde also seine Rezepte immer etwas abwandeln.
So, nun zum Einkauf.
Sieht nach viel aus, ist es auch. Allerdings kommt das unter anderem auch durch das Kochbuch.
So habe ich Cranberrys, Agavendicksagt, Aramanth (gepufft und ungepufft), Mandeln und Himbeeren nur aufgrund der neuen Rezepte gekauft. Allerdings habe ich auch keinen Ersatz dafür in meinem Haushalt.
Die frischen Zutaten wie Kürbis, Tomate, Pfirsiche und Äpfel waren sowieso von Anfang an im Plan. Ebenso wie Milch und Smoothies.
Mehl habe ich gekauft, weil ich zwar viele Getreidearten noch daheim habe - allerdings schmecken die Gerichte nicht nur mit selbst gemahlen Mehl. Zumindest mir nicht.
Deshalb mische ich es immer. Da dauert das "aufbrauchen" zwar, aber das macht nichts.
Wie man vielleicht schon mitlesen konnte, hat meine Mutter ein Restaurant.
Schon länger wurde in unserer Küche nicht mehr gekocht. Also war ich so frei und habe am Wochenende den Vorratsschrank meiner Eltern geplündert. Bei meinem Expermient geht es darum, Lebensmittel aufzubrauchen und nicht unnötig neue zu kaufen.
Dies beinhaltet nicht nur meine Lebensmittel und ich freue mich auf die Verarbeitung der Lebensmittel :)